© Vorderstoder im Sommer | Foto: TVB Pyhrn-Priel/Röbl
Vorderstoder im Sommer | Foto: TVB Pyhrn-Priel/Röbl

Stift Kremsmünster

Kremsmünster, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

 „Porta patens esto, nulli claudatur honesto!“

„Dies Tor soll jedem offen stehn,
der ehrbar will durch selbes gehen!“

Dieser Gruß auf dem Eingangstor unseres Stiftes ist Ausdruck unserer benediktinischen Gastfreundschaft.

Das Benediktinerstift Kremsmünster wurde im Jahre 777 vom Bayernherzog Tassilo III. gestiftet - der Legende nach an dem Ort, an dem sein Sohn Gunther bei einem Jagdunfall den Tod fand.


Das Stift bildet in allen seinen Teilen, in seiner inneren und äußeren baulichen Gliederung, ein imponierendes Gesamtkunstwerk. Die Barockzeit hat hier, wie bei den meisten oberösterreichischen Klöstern, das heute vorherrschende Architekturbild geschaffen. Das „Kloster an der Krems“ ist ein mächtiger Baukomplex, reich gegliedert, überragt von der doppeltürmigen Westfassade der Stiftskirche und der 50 m hohen Sternwarte. Es zählt zu den größten, bedeutendsten und ältesten Klosteranlagen Österreichs.

Bibliothek und andere Prunkräume
Von den insgesamt 230.000 Büchern füllen etwa 50.000 Bücher aus dem 16.–19. Jahrhundert die Regale in den drei großen Sälen der barocken Bibliothek. Darüber hinaus sind auch Handschriften zu finden wie der berühmte Codex millenarius oder ein Psalter von 1465, der die Abbildung der Klosterkirche vor der Barockisierung zeigt. Übrigens: früher wurden die Bücher zum Schutz vor Diebstahl in Bibliotheken angekettet - ein Exemplar eines solchen Kettenbuches findet sich ebenfalls in der Bibliothek. Apropos prunkvolle Ausstattung: Auch der Kaisersaal des Stiftes mit seinem erstaunlich komplexen Deckenfresko ist eine Besonderheit des Stiftes.


Kunstsammlungen und Bildergalerie
Die Kunstsammlungen sind das Ergebnis einer langen Tradition des Sammelns und Bewahrens, des Wertschätzens und Weitergebens. Viele der Kunstwerke sind bereits Jahrhunderte im Bestand des Klosters. Eine Welt voller Wunder entwirft die neu gestaltete „Wunderkammer“ des Stiftes. Hier haben Äbte und Mönche über alle Epochen hinweg Kuriositäten und Raritäten, Wunder der Kunst und Wunder der Natur liebevoll zusammengetragen und so eine Sammlung geschaffen, die zum Staunen bringt. (Ab Pfingsten 2022 geöffnet)


Die Sternwarte
Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel fasziniert seit jeher die Menschen. In der Sternwarte wurden über Jahrhunderte Himmelsphänomene beobachtet. Heute sind die beeindruckenden Fernrohre als Ausstellungsobjekte zu bestaunen. Sogar ein Sextant von Johannes Kepler und eine wertvolle Globensammlung faszinieren im astronomischen Saal die Besucher. Bis heute wird die Protokollierung des Wetters im Wetterkammerl des Turms aktiv betrieben. Die seit 1762 kontinuierlich bestehende Messreihe ist heute für die Klimaforschung von großer Bedeutung


Die Wunderkammer im Stift Kremsmünster – ein Universum im Kleinen
Eine Welt voller Wunder entwirft die neu gestaltete „Wunderkammer“ in der Gemäldegalerie des Stiftes Kremsmünster. Ab Pfingsten ist die Wunderkammer wieder im Rahmen einer Stiftsführung zu sehen. Über Jahrhunderte haben Äbte und Mönche Kuriositäten und Raritäten, Wunder der Kunst und Wunder der Natur zusammengetragen und so eine Sammlung geschaffen, die zum Staunen bringt. Der Aspekt des Wunderns – sei es als „Wunder der Natur“ oder „Wunder der künstlerischen Technik“ – trifft auf die Faszination der „Kuriosität“ ebenso wie auf Objekte, die auch als „Zeugnis des Glaubens“ verstanden sein wollen. In der neuen Präsentation lässt sich diese Schönheit neu entdecken. „In unserer Zeit ist so vieles so selbstverständlich geworden. So sind wir in Gefahr, das Staunen zu verlernen. Die vielen kleinen und großen Kostbarkeiten der Wunderkammer wollen uns wieder neu ins Staunen versetzen und die Dankbarkeit in uns wecken“, so Abt Ambros.

Besichtigungsmöglichkeit der Wunderkammer im Stift Kremsmünster:
Ab Samstag, 4. Juni 2022 im Rahmen einer Stiftsführung Dienstag bis Sonntag,
jeweils um 11:30 und 14:00 Uhr, Beginn ist im Klosterladen



Öffnungszeiten Klosterladen:
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 16.30 Uhr

Stiftsführung (1,5 Std.)

Dienstag bis Sonntag um 11.30 Uhr und 14 Uhr
Montags und außerhalb des regulären Betriebs nach Voranmeldung möglich

Sternwarte-Führung (1,5 Std.)
1. Mai bis 31. Oktober von 10 Uhr und 14 Uhr

Erreichbarkeit / Anreise

Informationen betreffend der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten sie über die ÖBB-Fahrplanauskunft
Haltestelle: Kremsmünster Stift



Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Kinderspielplatz (im Freien)
Gastronomie vorhanden

Restaurant Stiftsschank (Dienstag Ruhetag)
www.stiftsschank.at

Sonstige Infrastruktur

Klosterladen
Touristinfo, Ausgangspunkt Führungen, Eingang zum Fischkalter

Öffnungszeiten: Di-So 10-16:30 Uhr
Di. 22. März 2022 – So 8. Jänner 2023;
Di 21. März 2023 Saisonstart

Weinkellerei
Das Stift Kremsmünster begleitet eine jahrhundertelange Weinbautradition. Die bis heute andauernde Symbiose von Kloster, Kellerei und Weingut ist Herausforderung und Faszination zugleich. Im Weinkeller des Stiftes werden die Weine nach alter Tradition mit moderner Technik vergoren, ausgebaut, abgefüllt und gelagert. Pater Siegfried und sein Team begrüßen Sie gleich am Eingang des Stiftes. 

Öffnungszeiten Kellerei Mo.–Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Do., Fr. 13:00–17:00 Uhr Tel: +43 (0) 7583 5275-218 und -128 E-Mail: kellerei@stift-kremsmuenster.at 


Stiftsgärtnerei
In der Stiftsgärtnerei wird saisonales, erntefrisches Gemüse auf ökologisch nachhaltige Weise produziert. Auch Beet- und Balkonpflanzen, Gemüse-Jungpflanzen und Sommerschnittblumen wachsen und gedeihen nur mit biologischem Dünger. 

Öffnungszeiten Gärtnerei Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr, Sa. 8:00–12:00 Uhr Tel: +43 (0) 7583 5275-267 E-Mail: gaertnerei@stift-kremsmuenster.at

Spielplätze:
Robi-Wood Spielplatz, Willi Wildschwein, Murmelbahn in den Stiftsgärten

Service
  • Shop
Führung

Stiftsführung: (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Rundgang durch die Highlights des Klosters: Stiftskirche, Kaisersaaltrakt mit Kaiserzimmer und Tassilo-Liutpirc-Kelch, Bildergalerie mit Wunderkammer, Bibliothek und Fischkalter

Führung Sternwarte (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Bei der Führung durch die sieben Stockwerke erwartet Sie eine Entdeckungsreise durch die naturhistorischen Sammlungen des Stiftes.

Allgemeine Preisinformation

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Vernastaltungen entnehmen Sie bitte immer aktualisiert unserer homepage:

www.stift-kremsmuenster.at/kultur-tourismus/fuehrungen-zeiten-preise

Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Pyhrn-Priel AktivCard
    Erwachsene € 8,80 statt € 11
    Kinder € 3,50 statt € 4,50
    Stifts- und Sternwarten-Führung (Die Sammlungen können ohne Führung nicht besucht werden).
  • Pyhrn-Priel SaisonCard
    Erwachsene € 8,80 statt € 11
    Kinder € 3,50 statt € 4,50
    Stifts- und Sternwarten-Führung (Die Sammlungen können ohne Führung nicht besucht werden).
  • Salzkammergut Sommer-Card
    VORTEILSPREIS MIT CARD
    Stiftsführung € 8,80
    Sternwarte € 8,80
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Stift Kremsmünster
Stift 1
4550 Kremsmünster

Telefon +43 7583 5275 - 151
E-Mailtourismus@stift-kremsmuenster.at
Webwww.stift-kremsmuenster.at
http://www.stift-kremsmuenster.at

Besuchen Sie uns auch unter

Besuche unsere Fanseite auf Facebook
Ansprechperson
Herr Georg Schlögl
Stift Kremsmünster
Stift 1
4550 Kremsmünster

Telefon +43 7583 5275 - 151
E-Mailtourismus@stift-kremsmuenster.at
Webwww.stift-kremsmuenster.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch
Italienisch